>> Bestellung und Auftragsbestätigung - Direkt und in Echtzeit
Durch die Auslösung einer Bestellung im ERP-System wird der Lieferant über die neu vorliegende Bestellung informiert. Die Details zur Bestellung wie den Bestellkopf und die Bestellpositionen erfährt der Lieferant aus dem Lieferantenportal. Alle zentralen Informationen wie zum Beispiel die gewünschten Artikel, deren Stückzahl oder der Liefertermin werden dargestellt. Die Bestellung kann auch als Datensatz in einer manuellen Exportfunktionen ausgegeben werden.
Der Lieferant löst die Auftragsbestätigung aus und gibt so die Verfügbarkeit der Lieferung mit dem Lieferdatum bekannt. Änderungen von der ursprünglichen Bestellung zu der Auftragsbestätigung können mit einem vordefinierten Workflow abgebildet werden.
Eventmonitor oder wie vermeidet man nicht wertschöpfende Tätigkeiten im Einkauf
Als nicht wertschöpfende Tätigkeit wird "... jede menschliche Aktivität, die Ressourcen verbraucht, aber keinen Wert erzeugt“ (Wallace J. Hopp) definiert. Über den Eventmonitor wird definiert welche Routine-Tätigkeit, wie den manuellen Versand einer Bestellung, einer Erinnerung zur Auftragsbestätigung, einer Erinnerung bzw. Mahnung zum Lieferverzug, fortan automatisch durch das Lieferantenportal abgewickelt wird. Der Lieferant, Einkäufer oder Logistiker wird so automatisiert informiert und aufgefordert die nächste anstehende Tätigkeit auszulösen.
Weitere interessante Daten können direkt ins Lieferantenportal eingestellt werden, wie etwa den Fortschritt der Lieferung. Zu der Lieferung sind für den Transportweg auch das voraussichtliche Versanddatum (Estimated Time of Departure) und das voraussichtliche Lieferdatum (Estimated Time of Arrival) pflegbar. Somit hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, den Status der Lieferung zu seiner Bestellung zu verfolgen. Dies ist vor allem auch für das Dock & Yard Management des Kunden von entscheidender Bedeutung.
Die Bestell- und Auftragsbestätigungsabwicklung deckt auch die Anbindung von Logistik-Dienstleistern ab. Dabei werden Transportaufträge bestellt und bestätigt.
Vorteile für den Kunden
- Wesentliche Reduzierung der administrativen Aufgaben des Einkäufers
- Transparente Beschaffung in einem an das ERP angedocktem System
- Eskalation und Erinnerungsfunktionen automatisiert
- Kommunikation über ein standardisiertes Software-Tool ersetzt manuelle Kommunikation
Vorteile für den Lieferanten
- Überblick über elektronische Bestellungen
- Elektronischer Datenaustausch mit dem Kunden ohne Investition
- Standard-Kennzeichnung der Packstücke ohne Investition
