>> E-Procurement
Vernetztes Supply-Chain-Management als Herausforderung
Globale Beschaffungsmärkte, Industrie 4.0, Beschaffung 4.0 - die Anforderungen an Ihre Supply-Chain wachsen. Durch die Vernetzung von lokalen oder globalen Lieferketten sehen sich viele Unternehmen neuen Anforderungen gegenüber. Die Beteiligten der Lieferkette - direkte Lieferanten, Sublieferanten, Lohnfertiger, Logistik-Dienstleister, Behörden - arbeiten Hand in Hand zusammen. Doch tun sie das wirklich? Die Realität zeigt, der elektronische Datenfluss von Informationen und das Management von Stammdaten enden oft am Werkstor.
Lieferantenintegration als Schlüssel zum Erfolg
Elektronische Beschaffung bzw. E-Procurement ist die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen unterstützt durch Informations- und Kommunikationssysteme. Ein probates Mittel diese zu realisieren bieten heute moderne Cloud-basierte Software-Tools, die eine Integration mehrer Partner in die digitale Supply-Chain einfach durchgängig wahr werden lassen.
Durch den Wegfall des Post-, Fax-, bzw. Emailverkehrs zugunsten der elektronischen Beschaffung ergeben sich für alle Beteiligten meistens erhebliche Prozesskosteneinsparungen. Die Vorteile des digitalen Datenaustausches liegen auf der Hand, weniger manuelle Eingriffe verursachen eine erhebliche Senkung von fehlerhaften Informationen. Im Lieferantenportal wird mit allen angeschlossenen Beteiligten elektronischer Datenaustausch realisiert. Dies gilt für Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferavise auf Packstückebene, Track-and-Trace des Lieferstatus bis hin zur Zeitfensterplanung und auch für die Stammdatenpflege dort wo die Daten entstehen. Durch den Einsatz des Lieferantenportals holen Sie sich alle Partner ins Boot, die Zugriff auf das Internet haben - unabhängig von deren eigener IT-Kompetenz.
Transparente Beschaffung
Durch den Einsatz des Lieferantenportals sind die unterschiedlichen Funktionen der beteiligten Unternehmen optimal mit Informationen versorgt. Eine zentrale Datenbank mit einem ausgefeilten Rollen- und Rechteprofil versorgt jeden Nutzer mit den für ihn passenden Informationen. Ob Einkäufer des Kunden, Logistik- bzw. Supply-Chain-Manager des Kunden, Kundenbetreuer des Lieferanten, Disponent des Logistik-Dienstleisters, Sachbearbeiter der Zollbehörde, die passende Information zum Status des Beschaffungsprozesses ist jederzeit online abrufbar.
Browserbasierte Lieferantenintegration
EDI (Electronic Data Interchange), also die elektronische Anbindung zweier Unternehmen ist häufig komplex und teuer. Das Lieferantenportal ermöglicht es alle Beteiligten der Supply-Chain anzubinden. Und das ohne Installationsaufwand!
Sämtliche Informationen stehen allen Beteiligten in Echtzeit online zur Verfügung. Dies spart Zeit und Geld. Der Zugang zum Lieferantenportal ist benutzerunabhängig ohne Installation online möglich.
Lieferanten oder andere Partner der Lieferkette die bereits über eine EDI-Verbindung angebunden sind, können diese auch weiterhin in Verbindung mit dem Lieferantenportal nutzen.
Alle zentralen Funktionen - in einer Plattform!
