LOG:IT GmbH
Facebook
  • DE
  • EN
  • Unternehmen
  • Jobs
  • Infoblog
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Support
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • News
  • Lagerverwaltung
    • Funktionen
    • Branche Industrie
    • Branche Handel & E-Commerce
    • Branche Dienstleistung
    • Multi Order Picking
    • CMR Frachtbrief Vorlage
    • Webtools
    • Integration
  • Bestandsmanagement
    • Bestandsoptimierung
    • Absatzplanung und Prognose
    • Automatische Disposition
    • Lösungen
    • Branche Industrie
    • Branche Handel
    • Integration
  • Lieferantenportal
    • E-Procurement
    • Bestellung & Auftragsbestätigung
    • Lieferung
    • Barcode-Etikettierung
    • Dock & Yard
    • Stammdaten
    • Dokumente
  • Referenzen
  • Anmeldung Newsletter
  • Terminvereinbarung Messe
  • +49 941 830 26-0

>> Allgemeines: Lieferantenintegration

Mit den steigenden Anforderungen an die Supply Chain durch die Vernetzung der Lieferketten mehrerer Unternehmen wird es zunehmend notwendig auf neue Methoden zurückzugreifen. Ein Teil davon ist eine modernisierte Lieferantenintegration, welche sich mithilfe passender Software vereinfachen und übersichtlich gestalten lässt.

Grundlegende Faktoren

Um immer alle Beteiligten der Wertschöpfungskette auf dem neuesten Stand zu halten ist die Bereitstellung und Teilung von Informationen elementar. Sei es bei Bestellungen, Auftragsbestätigungen oder beim Lieferverkehr, Dokumentenaustausch entscheidet über den Erfolg. D.h. die Integration muss in beide Richtungen stattfinden. Hier bietet sich webbasierte bzw. cloudbasierte Software an, da die notwendigen Informationen stets einsehbar sind und lästiger E-Mail-Verkehr entfällt. Damit nutzt man moderne Technik zur Vereinfachung und Transparenz der Prozesse, die sich zwischen den Wertschöpfungsketten verkomplizieren können. Die Koordination und Synchronisation zwischen den einzelnen Bestandteilen der Supply Chain ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der mithilfe dieser Vorgehensweise vereinfacht und übersichtlich gestaltet wird.

Wie funktioniert eine Software in diesem Bereich?

Je nach Bedarf werden Lieferanten, Produzenten, Logistikdienstleister und Kunden in das System integriert und erhalten Zugriff auf die Dokumente, welche für den jeweiligen Teil der Supply Chain von Interesse sind (Bestellungen, Lieferavis, etc.). Der Kunde erhält mithilfe einer Track-and-Trace-Funktion die Möglichkeit den Status der Lieferungen und deren Aufenthaltsort einzusehen und zu überprüfen. Labels und Etiketten-Vorlagen werden im System hinterlegt, vor Ort ausgedruckt und die Ware somit gekennzeichnet. Diese Labels lassen sich an je nach Anforderungen gestalten und anpassen und umgehen damit aufwendiges versenden von Barcode-Etiketten.

Diese Art der Lieferantenintegration ermöglicht ein Potential an schneller Optimierung, da die Einführung eines cloudbasierten Systems mithilfe von Standardschnittstellen durchgeführt wird und die Installation je nach Voraussetzungen in kurzer Zeit abgeschlossen ist. Dabei ist vollkommen nebensächlich ob Produzent, Lieferant, Logistikanbieter oder in der Rohstoffbeschaffung, das Prinzip bleibt immer das gleiche.

Lesen Sie mehr über Lösungen zur Lieferantenintegration

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Webdesign / CMS by ARANES

Zum Anfang