LOG:IT GmbH
Facebook
  • DE
  • EN
  • Unternehmen
  • Jobs
  • Infoblog
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Support
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • News
  • Lagerverwaltung
    • Funktionen
    • Branche Industrie
    • Branche Handel & E-Commerce
    • Branche Dienstleistung
    • Multi Order Picking
    • CMR Frachtbrief Vorlage
    • Webtools
    • Integration
  • Bestandsmanagement
    • Bestandsoptimierung
    • Absatzplanung und Prognose
    • Automatische Disposition
    • Lösungen
    • Branche Industrie
    • Branche Handel
    • Integration
  • Lieferantenportal
    • E-Procurement
    • Bestellung & Auftragsbestätigung
    • Lieferung
    • Barcode-Etikettierung
    • Dock & Yard
    • Stammdaten
    • Dokumente
  • Referenzen
  • Anmeldung Newsletter
  • Terminvereinbarung Messe
  • +49 941 830 26-0

Multi-Order-Picking

MOP ist eine Kommissioniermethode und beschreibt die Zusammenfassung mehrerer analoger Kommissionieraufträge zu einem Multi-Order-Picking Lauf. Es werden also nach diversen Kriterien mehrere Aufträge zur Kommissionierung von Waren für den Lageristen zusammengefasst und dafür eine einzige Lagerroute erstellt.

Für diese Methode müssen einige Kriterien und Varianten in Betracht gezogen werden.

Es gibt 2 mögliche Varianten zur Freigabe: Einerseits die manuelle Freigabe über die Planung der Kommissionierung oder durch eine automatisierte Freigabe.

Zu den Kommissioniervarianten:

  • Beleglos / beleggeführt
  • Ein- / mehrstufig
  • mit oder Ohne Haufenkommissionierung

Für die Reihenfolge der Kommissionierung lassen sich ebenfalls Prioritäten setzen. So lässt sich das Multi Order Picking rein wegoptimiert, rein nach Artikeln oder nach Kommissionierbereichen konfigurieren. Genauso lässt sich im Wagen kommissionieren oder direkt in Versandkartons. Die Auftragsbestätigung des MOPs kann nach Sendung und Wagenfach erfolgen, wobei die Verpackung direkt am MDE Scanner bestätigt wird.

Automatische Auftragsfreigabe

Wie funktioniert´s?

Zu Beginn werden die Freigabeschritte für die Planung der Kommissionierung definiert. Dafür werden einerseits Freigabeschritte, sowie die notwendigen Kriterien festgelegt.

Freigabeschritte beinhalten eine Erfüllbarkeitsprüfung, die Lagerzuordnung, sowie die Freigabe nach Einzelauftrag oder MOP und den Auftragsnachschub. Für Kriterien der Auftragsfreigabe besteht die Wahl zwischen beleggestützter und belegloser Kommissionierung, eine Freigabe für die MOP-Fähigkeit, die Festlegung auf ein- oder zweistufige Kommissionierung, ergänzt von der Auftragspriorität und einem möglichen VAS-Handling.

Zusätzlich lassen sich gewisse zeitliche Szenarien als Kriterium für eine Multi-Order-Picking Kommissionierung definieren. Diese Szenarien können über einen Zeitraum festgelegt werden und ebenfalls den MOP-Kriterien zugeordnet werden. Damit besteht die Möglichkeit je nach Tageszeit mehr oder weniger Sendungen einem Kommissionierwagen zuzuordnen.

Außerdem werden bereits Aufträge in Kommissionierung berücksichtigt und es kann eine Mindestanzahl an Aufträgen für die MOP-Kommissionierung definiert werden. Je nach Anforderungen oder Priorität werden alle Kriterien zur Prüfung auf optimale MOPs in die gewünschte Reihenfolge geschaltet um den Auftragspool zu analysieren.

Was ist der Mehrwert?

Das Ziel ist eine vereinfachte und beschleunigte Auftragsfreigabe, bei der der optimale MOP-Lauf gewählt wird.

Eine Automatisierung ermöglicht außerdem eine zeitnahe Freigabe ohne "falsche" Freigaben.

MOP-Builder

Der MOP-Builder definiert die Kriterien zum Zusammenschluss von Kommissionieraufträgen zu optimatel MOP-Läufen.

Wie funktioniert der MOP-Builder?

Das Lager wird in verschiedene Multi-Order-Picking Bereiche eingeteilt und durch mögliche Kombinationen und Festlegung der Distanzen zwischen den Bereichen ergänzt.

Dann werden MOP-Kriterien-Sets definiert, wie z.B. anhand von:

  • Anzahl der Postitionen
  • Stückzahl
  • Volumen
  • Gewicht
  • Frächter usw.

Zusätzlich wird die Range der Batch-Größe anhand der Anzahl der Sendungen festgelegt.

Was sind die Verbesserungen?

Kürzere Laufwege und Kommissionierzeiten und damit eine Erhöhung der Pickzahlen.

Interesse?

Sollten Sie Interesse an einer Software zur Logistik als effiziente Ergänzung an ihr Warenwirtschaftssystem haben, welche eine Vielzahl an Kommissioniermethoden abdeckt, wenden Sie sich gerne hier an uns. Unsere Experten wenden sich gerne mit weiteren Informationen an Sie.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Webdesign / CMS by ARANES

Zum Anfang